KONFERENZPROGRAMM

Die Gegenwart der Vergangenheit Umbruch und Aufarbeitung in Ost- und Mitteleuropa

23. 25. Mai 2002, Berlin, Ehemaliges Staatsratsgebaeude

 

Das Institut fuer Geschichte und Biographie der Fernuniversitaet Hagen als Vertreter der International Oral History Association laedt ein zu einer Konferenz zum Transformationsprozess in Ost- und Mitteleuropa und seiner subjektiven Verarbeitung. Diskutiert werden die persoenliche und kollektive Erinnerung an die Zeit vor, in und nach der Wende, die biographischen und familiaeren Veraenderungen durch die Systembrueche sowie das subjektive Zurechtkommen mit der neuen Zeit. Das Hauptthema wird die Ungleichzeitigkeit der Entwicklung politischer Strukturen und persoenlicher Orientierung sein. Ziel der Konferenz ist der Vergleich der verschiedenen Laender Ost- und Mitteleuropas.

 

Donnerstag, 23. Mai 2002

16:00 Begruessungen und Einfuehrung

Begruessung durch Rainer Eppelmann (MdB, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur) und Thomas Krueger (Praesident der Bundeszentrale fuer politische Bildung)

Vortrag von Joachim Gauck

Einfuehrender Vortrag von Alexander von Plato (Institut fuer Geschichte und Biographie der Fernuniversitaet Hagen): Lebensgeschichte und Systembruch

Diskussion

19:00 Empfang durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

 

Freitag, 24. Mai 2002

9:00 Ueberblicke - Neubeginn und das Erbe der juengsten Geschichte

Bernd Bonwetsch: Die Republiken der Sowjetunion Ende 1991: Vor der Gestaltung ihrer Zukunft und der Wahl ihrer Geschichte (Deutschland, Bochum)

Reinhold Vetter: Von der sowjetischen Gleichmacherei zur europaeischen Vielfalt - Esten, Letten und Litauer auf dem Weg ins 21. Jahrhundert (Ungarn, Budapest und Deutschland, Duesseldorf)

Helmut Fehr: Jenseits der Erinnerung? Vergleichende Gesichtspunkte zur Verarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Polen, der Tschechischen Republik und (Ost-) Deutschland (Deutschland, Berlin)

11:15 - 11:30 Kaffeepause

Svetozar Stojanovic: Some basic questions about the destruction of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia and its aftermath (Serbien, Belgrad)

Mariana Hausleitner: Die Aufarbeitung des Stalinismus in Rumaenien und in der Moldaurepublik (Deutschland, Berlin)  

13:00 Mittagessen

14:00 Sektionen - Erster Teil (16:30 - 16:45 Kaffeepause)

Sektion I: (Lebens- )Geschichten

Moderation: Sabine Ross (Deutschland, Berlin)

Matthew Gorton: Experiences of decollectivisation: evidence from Ukraine, Moldova and the Baltic States (UK, Newcastle Upon Tyne)

Ene Kõresaar: Interpretation of the biographical past as a project for national future: relationship between state and individual in the biographies of the elderly Estonians in 1990ies (Estland, Tartu)

László Kuerti: Remembering the Commies: Soviets, party secretaries, and family relations (Ungarn, Budapest)

Snjezana Susnjara: Divided representation of World War II (1941-1945) and the war in Bosnia and Herzegovina (1992-1995): the case of Lašva Valley in Bosnia (Ungarn, Budapest)  

Sektion II: Alte und neue Eliten

Moderation: Bernd Faulenbach (Deutschland, Berlin)

Iliyana Atanasova: The Bulgarian communist elite faced by the challenges of the changes (comparing two generations) (Bulgarien, Sofia)

Florian Banu: The Romanian post-communist society and the spectre of the Securitate (the former political police of the regime) (Rumaenien, Bukarest) Rauf Karagezov: The Soviet epoch: voices from the past (Aserbaidschan, Baku)

Lev Lurie: Region as sample. Interviewing the inhabitants of Leningradskaia oblast on their post-soviet experience (Russland, St. Petersburg)

Sektion III: Erinnern und Gedenken

Moderation: Annette Leo (Deutschland, Berlin) und Ronald Hirschfeld (Deutschland, Berlin)

Terje Anepaio: Past shared and erased: the obliteration of tragic experience in the social memory of Estonians (Estland, Tartu)

Ana Devic: Identity metamorphoses in the ex-Yugoslav space: memory and amnesia of ethnicity and discontent (zur Zeit Deutschland, Bonn)

Petra Morawe: Bewaeltigungsversuche der Ueberwaeltigten (Jean Améry, 1966). Die ehemaligen politischen Haeftlinge der DDR-Staatssicherheit nach dem Fall der Mauer (Deutschland, Berlin)

Joerg Morré: Bautzen am Ural (Deutschland, Bautzen)

Sektion IV: Veraenderungen im Alltagsleben

Moderation: Robert Gruenbaum (Deutschland, Berlin)

Irina Sedakova: The past is present -  forever? The language we are surrounded by in post Soviet Russia (Russland, Moskau)

Zagorka Golubovic: Politics and everyday life in a country of transition (Serbien, Belgrad)

Diana Ivanova: Who we imagine to be in the year One? The images of the Bulgarians about themselves (Bulgarien/ Tschechische Republik)

Olga Kalacheva: Transformation and celebrations. Old and new holidays in post Soviet Russia (Russland, St. Petersburg)  

Sektion V: Biographische und politische Wenden

Moderation: Barbara Stelzl-Marx

Zaira Jagudina: The life stories of the human rights activists and construction of the (g)local public spaces in post-Soviet Russia: past and present in the activists self-images (Schweden, Goeteborg)

Carina Korostelina: Identity transformation in Ukraine: dealing with the past and clarifying in the presence (Ukraine, Simferopol)

Iouri Kostiachov: The problem of perception of and the relationship to the German cultural heritage by the Russian-speaking population in the territory of the former Eastern Prussia (Russland, Kaliningrad)

Andreas Langenohl: Different meanings, same structures? Changes in public and private patterns of interpretation in post-Soviet Russia (Deutschland, Giessen)

18:30 Bueffet

20:30 U-Bahn, Bunker und Kalter Krieg - eine Exkursion in die Berliner Unterwelt"

Treffpunkt: 19:45 Staatsratsgebaeude am Haupteingang  

 

Samstag, 25. Mai 2002

9:00 Sektionen - Zweiter Teil (11:00 - 11:10 Kaffeepause)

Sektion I: (Lebens-) Geschichten

Barbara Stelzl-Marx: Black, White and Grey Shades of the Past. Dealing with the Status of Soviet Ex-POWs in the (former) USS (Oesterreich, Graz)

Viktor Susak: Taming of rebellious, soothing of obedient: state manipulations and historical memory in the post-Soviet Ukraine (Ukraine, Lviv [Lemberg])

Tatiana Timofeewa: Die Gorbatschew-Zeit: Ansichten der drei Generationen (Russland, Moskau)

Svetlana Tschervonnaia: Between the irresistible past and the vague future: to the problem of the incomplete rehabilitation of the oppressed peoples (Crimea and Kaukasus) (Russland, Moskau)  

Sektion II: Alte und neue Eliten

Stephanie Ruecker: Religion und nationale Identitaet in Bosnien-Herzegowina 1945-1995 - erste Anlaeufe zu einem Oral History Projekt (Deutschland, Muenster)

Jerzy Holzer: Wie sich die Akteure (Teilnehmer) der Geschichte erinnern: Erinnerungen der polnischen Kommunisten an die Zeit 1980-1989 (Polen, Warschau)

Daniela Koleva: The normal biography: probing into a biocratic culture (Bulgarien, Sofia)

Meroslav Vanek: Die Erinnerung an "die" Partei in der Tschechoslowakei (Tschechische Republik, Prag)  

Sektion III: Erinnern und Gedenken

Alice v. Plato: [...] wie der Marxismus auf deutschem Boden lebendige Wirklichkeit geworden ist - Die Erinnerungsfunktionen des Karl-Marx-Kopfes in Chemnitz (Deutschland, Hannover)

Irina Scherbakowa: Waehlt die junge Generation in Russland wirklich nur Pepsi, oder vom Umgang der Jugendlichen mit der sowjetischen Geschichte. (Am Beispiel des allrussischen historischen Schuelerwettbewerbs Der Mensch in der Geschichte. Russland im 20. Jahrhundert) (Russland, Moskau)

Smaranda Vultur: How the traumatic experience of the communist past life is told (Rumaenien, Timisoara)

Elena Campbell: The Siege in the Lives and Memories of Leningradians (Russland, St. Petersburg)  

Sektion IV: Veraenderungen im Alltagsleben

Andrea Peto: Conservative and extreme rightist women in contemporary Hungary (Ungarn, Budapest)

Maruta Pranka: Looking to the present through the past (Lettland, Riga)

Judit Balázs: Organisierte Kriminalitaet in Ungarn (Ungarn, Budapest)

Walter Sperling: Werbung als Spiegelbild und Medium der Erinnerungskultur in Russland (Deutschland, Bielefeld)  

Sektion V: Biographische und politische Wenden

Serguei Oushakine: In the state of post-Soviet aphasia: symbolic development in contemporary Russia (Russland, Barnaul)

Victoria Semenova: Childhood memories of the past and social experience of the present (Russland, Moskau)

Máté Szabó: Policing demonstrations within the transformation viewed by police officers in their testimonies (Ungarn, Budapest)

Galia Valtchinova: Destroying one's life, building one's life. Historical event(s) in the life histories on the Bulgarian-Serbian border (Bulgarien, zur Zeit Oesterreich, Wien)

13:00 Mittagessen

14:30 Abschlussdiskussion Mit alten Zoepfen in neue Zeiten?

Moderation: Alexander v. Plato

Jan K. Coetzee (Rhodes University, Grahamstown, Suedafrika) Daniela Koleva (Universitaet Sofia, Bulgarien) Laurent McFalls (Université de Montréal, Kanada) Arsenij Roginskij (Gesellschaft Memorial, Moskau, Russland) Lászlo Varga (Budapester Archiv, Ungarn) Ulrike Poppe (Evangelische Akademie Berlin-Brandenburg, Deutschland) Wolf Schmidt (Eustory-Projekt, Koerber-Stiftung, Hamburg, Deutschland)  

16:30 Verabschiedung: Bernd Faulenbach

 

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch

Interessierte sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich bei einer der untenstehenden E-Mail-Adressen anzumelden.

Weitere Informationen zur Organisation der Konferenz koennen Sie ab Mitte April von der Homepage des Instituts fuer Geschichte und Biographie der Fernuniversitaet Hagen abrufen (s.u.)

 

Veranstaltet von:

Institut fuer Geschichte und Biographie der Fernuniversitaet Hagen als Vertreter der International Oral History Association

Liebigstr. 11 D-58511 Luedenscheid

Tel. +49 2351-24580 Fax +49 2351-39973

www.fernuni-hagen.de/INST_GESCHUBIOG.html

igb@fernuni-hagen.de

julia.obertreis@fernuni-hagen.de

und von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

sowie von der Bundeszentrale fuer politische Bildung

Hosted by uCoz